Tagespflegen wachsen gegen den Trend – und das mit beeindruckenden Zahlen. Während viele Bereiche der Pflege mit Herausforderungen wie Personalmangel, Finanzierungssorgen und stagnierenden Strukturen zu kämpfen haben, zeigt die Tagespflege eine andere Richtung: nach vorne.
Im vergangenen Jahr wurden laut dem Datendienstleister Pflegemarkt.com bundesweit 315 neue Tagespflegen eröffnet, während nur 110 Einrichtungen vom Markt verschwanden. Das entspricht einem Zuwachs von sieben Prozent bei den Standorten und über 120.000 verfügbaren Tagespflegeplätzen deutschlandweit. Damit setzt die Tagespflege ein starkes Zeichen für Stabilität und Weiterentwicklung in einem sich wandelnden Pflegesystem.
Wichtige Form der Versorgung
Auffällig ist dabei, dass sich nicht nur der Bestand erhöht hat, sondern auch die Zukunftsplanung ambitioniert wirkt: Für das laufende Jahr 2024 sind bereits 230 neue Bauprojekte gemeldet – ein neuer Rekordwert, der den positiven Trend untermauert. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 210 Projekte, 2022 lediglich 110. Die Tagespflege scheint ihre Rolle als wichtige Säule in der pflegerischen Versorgung älterer Menschen zunehmend zu festigen – als flexible, alltagsnahe und familienfreundliche Alternative zum klassischen Pflegeheim.
Spannend ist auch der Blick auf die Marktverteilung. Zwar führen private Anbieter wie die Advita Holding mit 67 Standorten und über 2.000 Plätzen oder der Verbund von Pflegebutler und Onesta mit 29 Standorten die Liste der größten Einzelanbieter an, doch insgesamt wird der Markt nach wie vor von gemeinnützigen Trägern wie der Caritas, dem Deutschen Roten Kreuz oder diakonischen Organisationen geprägt. Diese erscheinen in den Rankings oft nicht als einheitliche Organisation, da sie regional strukturiert sind – dennoch stellen sie mehr als die Hälfte aller Tagespflegen in Deutschland, vor allem in Großstädten und Ballungsräumen.
Tagespflege gewinnt
Tagespflege als Konzept gewinnt nicht nur durch steigende Zahlen an Bedeutung, sondern auch durch den gesellschaftlichen Bedarf an flexiblen und entlastenden Pflegeangeboten. Für viele ältere Menschen, die noch in ihrem eigenen Zuhause leben, aber tagsüber Unterstützung, Betreuung und soziale Kontakte benötigen, bietet die Tagespflege eine wertvolle Ergänzung. Gleichzeitig werden pflegende Angehörige spürbar entlastet – ein Faktor, der angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflege kaum zu unterschätzen ist. Dass die fünf größten Anbieter zusammen nur auf rund fünf Prozent Marktanteil kommen, zeigt zudem, wie fragmentiert der Markt derzeit ist – aber auch, wie viel Entwicklungspotenzial noch vorhanden ist. Daher unterstützen auch wir die Arbeit in zahlreichen Tagespflegen mit unserem Aktivierungsportal magic minutes. Das Aktivierungsportal lässt sich optimal auf Tablets im Ablauf von Tagespflegen integrieren und schnell einsetzen. Die Klienten können bei gewisser Selbstständigkeit auch selbst das Online-Portal nutzen, und zum Beispiel die kognitiven Übungen spielen.
Tagespflege ist längst mehr als nur eine Übergangslösung. Sie ist ein tragfähiges Modell für die Zukunft – wohnortnah, menschenzentriert und bedarfsgerecht. Wer jetzt in innovative Konzepte, kluge Partnerschaften und moderne Versorgungsansätze investiert, kann diesen positiven Trend aktiv mitgestalten.